Logo Lagerhaus Pfeil
07 / 2012
MoDiMiDoFrSaSo
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 

Das Kulturzentrum Lagerhaus ist ein offenes Haus für stadtkulturelle Innovationsprozesse und Projektideen. Die gemeinnützige öffentlich geförderte Einrichtung ist offen für Kulturschaffende, Umweltaktive, Menschen mit Migrationshintergrund und Bildungsinteressierte, offen für Gäste, Freunde, Förderer sowie auch offen für Anregungen und Kritik…

Schließen
Logo Lagerhaus

Seele

Mittwoch, 11.07.2012 / 19:00 Uhr im FLUT-Zelt

Zur Eröffnung präsentiert das internationale Musiknetzwerk „Songs & Whispers“ eine feine Auswahl von Künstlern. Die musikalische Reise …

Logo Lagerhaus

Seele

Mittwoch, 11.07.2012 / 19:00 Uhr im FLUT-Zelt

Zur Eröffnung präsentiert das internationale Musiknetzwerk „Songs & Whispers“ eine feine Auswahl von Künstlern. Die musikalische Reise beginnt in Bristol, wo Zen Elephant, eine Folk Band mit Gypsy- und Roots-Einschlag beheimatet ist, macht dann einen Abstecher nach Frankreich, wo Fred Raspail mit amerikanischen Country, Folk und Chansons aufwartet und endet in Australien mit verträumten Songs von A Seated Craft. Nach dieser Preview kommt ein junger Typ mit Gitarre auf die Bühne: Dylaneske Pose, Cohensche Intensität und unter dem Wuschelhaar den Trotzkopf eines Rio Reiser. Max Prosa ist der neue Stern am deutschen Songwriter Himmel. Begleitet von einer Handvoll guter Freunde singt und erzählt Max Prosa seine Geschichten voller Hingabe; er zieht das Publikum in seinen Bann und nimmt es mit auf die Reise, eine wohltuende Seelenreise.

Logo Lagerhaus

Solidarische Landwirtschaft

Mittwoch, 11.07.2012 / 19:30 Uhr im etage 3

Bürger teilen sich Kosten und Ernte eines Bio-Hofs. Der Gärtnerhof Oldendorf, 40 km nördlich von Bremen, will gemeinsam mit Menschen aus Bremen…

Logo Lagerhaus

Solidarische Landwirtschaft

Mittwoch, 11.07.2012 / 19:30 Uhr im etage 3

Bürger teilen sich Kosten und Ernte eines Bio-Hofs. Der Gärtnerhof Oldendorf, 40 km nördlich von Bremen, will gemeinsam mit Menschen aus Bremen und um zu ein gemeinschaftsgetragener Hof werden: 200 Menschen kann der Hof versorgen, im Gegenzug finanzieren die Verbraucher die Landwirtschaft. Die Mitglieder eines Gemeinschaftshofes kennen die Herkunft und Qualität ihrer Nahrungsmittel und haben Mitspracherecht bei der Anbauplanung. Preisvorteile entstehen durch den Wegfall von Vermarktungskosten. Gesprächsabend mit Jan Bera vom Gärtnerhof Oldendorf und Wolfgang Stränz vom Buschberghof, der seit über 20 Jahren als Gemeinschaftshof 300 Menschen versorgt.
Der Eintritt ist frei.