
Das Kulturzentrum Lagerhaus ist ein offenes Haus für stadtkulturelle Innovationsprozesse und Projektideen. Die gemeinnützige öffentlich geförderte Einrichtung ist offen für Kulturschaffende, Umweltaktive, Menschen mit Migrationshintergrund und Bildungsinteressierte, offen für Gäste, Freunde, Förderer sowie auch offen für Anregungen und Kritik…
→

Mittwoch, 12.11.2025 / 18:00 Uhr im saal
eine Veranstaltungsreihe von Lichtgrenze e.V. in Kooperation mit House of Ressources Bremen, rückt unter dem Motto „Stimmen hörbar machen“ Pe…
Mittwoch, 12.11.2025 / 18:00 Uhr im saal
eine Veranstaltungsreihe von Lichtgrenze e.V. in Kooperation mit House of Ressources Bremen, rückt unter dem Motto „Stimmen hörbar machen“ Perspektiven in den Mittelpunkt, die sonst oft ungehört bleiben. Lesungen, Workshops, Performances und Diskussionsrunden bieten Raum für Austausch über Migration, Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Festival startet mit Umeswaran Arunagirinathan, Herzchirurg und Autor. Er liest aus seinen Büchern und erzählt von seiner Flucht aus Sri Lanka, seinem Ankommen in Deutschland und dem Weg vom Flüchtling zum Arzt. Danach spielt die Bremer Newcomerin Suzan Zahide ihre neusten Songs. Einlass: 17.30 Uhr. Eintritt frei


Samstag, 15.11.2025 / 19:00 Uhr im etage 3
…und ich erzähl dir alles. Dokumentation von Ruben und Anna Sabel, im Rahmen von un.mute. Der Film begleitet Ruben auf einer persönlichen R…
Samstag, 15.11.2025 / 19:00 Uhr im etage 3
…und ich erzähl dir alles. Dokumentation von Ruben und Anna Sabel, im Rahmen von un.mute. Der Film begleitet Ruben auf einer persönlichen Reise zu den Themen Identität, Rassismus und Zugehörigkeit. In Gesprächen mit Freund*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen entsteht ein ehrliches und differenziertes Bild davon, wie Menschen in Deutschland mit alltäglichem Rassismus umgehen und ihre Selbstbestimmung leben. Ein berührender und nachdenklicher Film, der gleichzeitig Raum für Austausch und gemeinsame Reflexion bietet. Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro


Mittwoch, 19.11.2025 / 17:00 Uhr im 3. Etage HOR
Der Clearing Point – Sans Papiers lädt im Rahmen von un.mute zu einem Vernetzungsabend mit Alparslan Zengin ein. Der Clearing Point ist eine Anl…
Mittwoch, 19.11.2025 / 17:00 Uhr im 3. Etage HOR
Der Clearing Point – Sans Papiers lädt im Rahmen von un.mute zu einem Vernetzungsabend mit Alparslan Zengin ein. Der Clearing Point ist eine Anlaufstelle für geflüchtete Menschen ohne gültige Aufenthaltserlaubnis in Deutschland. Hier gibt es vertrauliche Beratung, Unterstützung und Informationen, um individuelle Wege zu finden und neue Perspektiven zu entwickeln.Der Abend bietet Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Vernetzung. Gemeinsam sollen Fragen, Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Leben ohne Papiere besprochen werden – solidarisch, respektvoll und auf Augenhöhe. Eintritt frei


Donnerstag, 27.11.2025 / 19:00 Uhr im etage 3
Das Buch Mein Ich – mein Zuhause von Saher Khanaqa Kükelhahn versammelt. 28 Kurzgeschichten über Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen…
Donnerstag, 27.11.2025 / 19:00 Uhr im etage 3
Das Buch Mein Ich – mein Zuhause von Saher Khanaqa Kükelhahn versammelt. 28 Kurzgeschichten über Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen. Die Autorin, selbst Geflüchtete und Psychologin, verarbeitet darin reale Erlebnisse aus ihrer therapeutischen Arbeit. In eindringlicher Rollenprosa erzählen die Figuren von Heimatverlust, Trauma, Hoffnung und Neubeginn. Trotz schwerer Themen vermitteln die Geschichten eine positive Grundhaltung und zeigen Wege zu Selbstbestimmung und Integration. Durch kreative Perspektiven und lebensnahe Sprache entsteht ein bewegendes literarisches Porträt vom Ankommen in Deutschland. Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt 15 Euro, ermäßigt 7 Euro


Samstag, 29.11.2025 / 19:00 Uhr im etage 3
mit Saher Khanaqa Kükelhahn. Im Rahmen der Veranstaltung un.mute in Kooperation mit den Migrant*innentagen Bremen wird das Theaterstück Fatma Exp…
Samstag, 29.11.2025 / 19:00 Uhr im etage 3
mit Saher Khanaqa Kükelhahn. Im Rahmen der Veranstaltung un.mute in Kooperation mit den Migrant*innentagen Bremen wird das Theaterstück Fatma Express aufgeführt – eine humorvolle und zugleich tiefgründige Inszenierung, die mit viel Witz und Feingefühl gängige Vorurteile und gesellschaftliche Stereotype aufgreift und kritisch hinterfragt. Mit pointierten Dialogen, überraschenden Momenten und viel Herz erzählt das Stück von Identität, Zusammenleben und den kleinen Missverständnissen des Alltags – Themen, die uns alle betreffen. Fatma Express lädt das Publikum dazu ein, gemeinsam zu lachen, nachzudenken und neue Perspektiven einzunehmen. Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt 15 Euro, ermäßigt 7 Euro


Dienstag, 09.12.2025 / 19:00 Uhr im saal
Die Mitbegründer dieser Initiative sind Elena Yaqubee und Fabio Joel Tunno. Sie arbeiten seit fast vier Jahren zusammen und haben ihre Ideen, Erfa…
Dienstag, 09.12.2025 / 19:00 Uhr im saal
Die Mitbegründer dieser Initiative sind Elena Yaqubee und Fabio Joel Tunno. Sie arbeiten seit fast vier Jahren zusammen und haben ihre Ideen, Erfahrungen und Talente zusammengeführt und beschlossen, eine Reise der „Aktiven Kunst“ zu beginnen. Ziel dieses Projekts ist es, der Welt den wahren Teil Afghanistans zu zeigen und die Gewalt und Unterdrückung anzuprangern. 34 Afghan Windows besteht aus einer Erlebnisreise, auf der die verschiedenen Künste, wie Musik, Poesie, Action, Geschichtenerzählen, Fotografie und Video harmonisch ineinander überfließen und den Wunsch nach Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität in den Vordergrund stellen.
Einlass: 18.30 Uhr
Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 7 Euro
